Herzlich willkommen in der
Augenärztlichen Gemeinschaftspraxis Ostholstein
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unseren Patienten neben einer hochwertigen medizinischen Versorgung vor allem eine persönliche und menschliche Betreuung in entspannter Atmosphäre anzubieten.
Unser Ärzteteam
„Der alte Arzt spricht Latein, der junge Arzt Englisch. Der gute Arzt spricht die Sprache des Patienten“
Ursula Lehr
Während der gesamten Behandlung stehen Ihnen das gesamte Team, nicht nur als medizinische Experten, sondern vor allem auch als menschliche Partner zur Seite. Unsere Berufung ist es, Ihnen eine optimale medizinische Versorgung anzubieten, die von Offenheit und Verständnis geprägt ist und immer auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft beruht.
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich schon vor Ihrem Praxisbesuch eingehend über unsere Augenärzte mit ihren Behandlungsschwerpunkten und fachlichen Qualifikationen zu informieren.
Unser Praxisteam
Unser Praxisteam besteht aus qualifizierten Mitarbeiterinnen, die sich durch ein hohes Maß an Empathie, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft auszeichnen. Egal ob in der Verwaltung, an der Anmeldung oder bei der Untersuchung, unsere Praxismitarbeiterinnen haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Sorgen.
Sie sind stets bestrebt, ihr ganzes Wissen und Können für die kontinuierliche Verbesserung der Patientenbetreuung und Praxisabläufe einzusetzen. Den Erfolg unserer Praxis verdanken wir daher in erster Linie der unermüdlichen Arbeit unseres engagierten Praxisteams.
Unser OP-Team
Unsere Patienten können darauf vertrauen, dass sie bei unserem langjährig eingespielten OP-Team in guten und sicheren Händen sind. Sie kennen auch die Bedenken, Sorgen und Ängste, die häufig mit einer Operation verbunden sind und stehen Ihnen daher während Ihres gesamten Aufenthaltes mit viel Einfühlungsvermögen und Fürsorglichkeit zur Seite.
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf die Einhaltung höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Eine schonende Operation sowie schnellstmögliche Genesung der Patienten ist dabei oberstes Ziel. Alle Operationen werden in unserem modernen OP-Zentrum in der Praxis in Eutin durchgeführt.
Qualitätsmanagement
Zur Gewährleistung eines reibungslosen und durchstrukturierten Praxisablaufs arbeiten wir mit einem modernen und mehrfach zertifizierten Qualitätsmanagementsystem gemäß DIN ISO 9001:2008.
Wenn Sie also noch Verbesserungsvorschläge haben, zögern Sie bitte nicht, uns diese mitzuteilen. Wir begrüßen Ihre Anregungen sehr.
Bei Fragen und Optimierungsvorschlägen rund um unser Qualitätsmanagement nutzen Sie gerne folgende E-Mail: info@augenarzt-oh.de

Unsere Leistungen für Sie
Damit die schönsten Augenblicke im Leben dem Auge nicht verborgen bleiben.
„Ein Arzt muss immer nur ein Ziel im Auge haben: die Lebensqualität zu verbessern. Ist das der Fall, darf er alles tun“
Christiaan Barnard
Bei der Auswahl des jeweiligen Diagnose- und Behandlungsverfahrens nehmen wir uns viel Zeit und orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen unserer Patienten.

Wir bieten folgende Vorsorgeuntersuchungen an:
Früherkennung der altersbezogenen Makuladegeneration (AMD)
Für mehr Lebensqualität und Lebensfreude im Alter
Der Grüne Star
Eine der häufigsten, aber vermeidbaren Erblindungsursachen
Augenvorsorgeuntersuchung für Kinder
Weil uns gesunde Kinderaugen am Herzen liegen
Netzhaut-Vorsorgeuntersuchung für Kurzsichtige
Eine der häufigsten, aber vermeidbaren Erblindungsursachen
Augencheck für Autofahrer
Beeinträchtigtes Sehvermögen – eine unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr
OPTOMAP
Ultraweitwinkelaufnahmen der Netzhaut in Farbe und Autofluoreszenz, ohne das ein Weitstellen der Pupillen (Mydriasis) erforderlich ist.
Ihre Fragen zu diesen wichtigen Vorsorgeuntersuchungen beantworten wir gerne. Sprechen Sie uns einfach an!
Achtung!
Nach den aktuellen Bestimmungen werden die Kosten für sämtliche Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen nicht mehr von den gesetzlichen Krankenversicherungen getragen. Diese Leistungen werden als individuelle Gesundheitsleistungen (Igel) bezeichnet.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): augeninfo.de

Folgende Spezialuntersuchungen zur individuellen Problemanalyse werden in unserer Praxis durchgeführt:
- Standardisierte computergestützte sowie manuelle Perimetrie nach Goldmann
- Farbsinnprüfung bei Augenerkrankungen mittels Sehprobentafeln und Allfarben-Anomaloskop
- Untersuchung des Dämmerungs- und Nachtsehvermögens sowie Untersuchung auf Blendempfindlichkeit und Nachtmyopie
- Untersuchung der ableitenden Tränenwege durch Tränenwegssondierung und -spülung
- Tränenfilmanalyse (Schirmer I und II, Break-up-Time)
- Vermessung der Lidposition und Lidmuskelfunktion
- Darstellung der Gefäße des Augenhintergrundes mittels Fundusfotographie
- Fluoreszenzangiographie bei Diabetes und altersbedingter Makuladegeneration sowie bei Gefäßerkrankungen des Auges
- Optische Kohärenztomographie (OCT) des vorderen und hinteren Augenabschnittes
Sehnerv- und Nervenfaseranalyse mittels OCT - Autofluoreszenz der Pigmentepithelebene der Netzhaut
- Ultraschall-Diagnostik: A-Bild und B-Bild
- Vermessung von sonographischen Befunden zur Verlaufskontrolle
- Optische Pachymetrie (= Hornhautdickenmessung)
- Topographie-Messung (= Hornhautoberflächenmessung)
- Automatisierte Endothelzellmikroskopie der Hornhaut
- Biometrie/IOL Master zur genauen Bestimmung der richtigen Intraokularlinse
- Photodokumentation (auch non-mydriatisch)
- Objektive Refraktionsbestimmung durch Skiaskopie
- Neuroophthalmologische Untersuchung; Objektivierung einer Pupillenreaktionsstörung (RAPD) nach log-Skala, Hertel-Exophthalmometrie
- Objektive Refraktionsbestimmung durch computergestützte und manuelle Skiaskopie
- Optische Diaphanoskopie bei Iris und Ziliarkörperprozessen
- Mikrobiologische Abstriche und Antibiogramme
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): augeninfo.de

Kommt es in den frühen Lebensjahren zu einer Störung der empfindlichen Sehentwicklung, z. B. durch (ein äußerlich oft nicht sichtbares) Schielen oder einen Sehfehler, so ist gegebenenfalls eine Schwachsichtigkeit (Amblyopie) mit einer Beeinträchtigung der Tiefenwahrnehmung (Stereosehen) die Folge. Je früher Sehfehler und Sehstörungen erkannt und gezielt behandelt werden, desto größer sind die Erfolgsaussichten, eine möglichst hohe Sehkraft wiederzuerlangen und spätere irreversible Beeinträchtigungen der Sehqualität zu verhindern.
Da jeder unerkannte Sehfehler zu einer Lernschwäche führen kann, empfiehlt der Berufsverband der Augenärzte, bei Kleinkindern spätestens bis zum Alter von dreieinhalb Jahren eine augenärztliche Untersuchung zum Ausschluss von Sehfehlern und Sehstörungen durchführen zu lassen. Bei speziellen Risikofaktoren wie häufigem Vorkommen von Schielen in der Familie oder anderen vererbbaren Augenerkrankungen wird eine frühzeitige augenärztliche Untersuchung im ersten Lebensjahr empfohlen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): augeninfo.de
Unsere Orthoptik eine ganz besondere Einrichtung für Jung und Alt!
Dieses Spezialgebiet der Augenheilkunde wird als Orthoptik bezeichnet. Da gerade unsere kleinen Patienten viel Zeit und Geduld benötigen, bieten wir an beiden Praxisstandorten eine eigene Orthoptik-Sprechstunde in Zusammenarbeit mit unseren medizinischen Fachkräften an.
Geleitet wird unsere Sehschule durch zwei erfahrene Orthoptistinnen, die über zwanzig Jahre Berufserfahrung und ein großes Fachwissen auf dem Gebiet der Orthoptik verfügen.

Gutachten
In unserer Praxis erstellen wir folgende augenärztliche Gutachten zur Verkehrstauglichkeit:
- Sehtests aller Art
- Führerscheingutachten für PKW, Motorrad, LKW
- Führerscheingutachten für die Klassen C, CE, C1, C1E, D DE, D1, D1E und P-Schein
- Segel- oder Sportbootführerschein
- Flugtauglichkeitsuntersuchung
Weitere Gutachten, die bei uns erstellt werden können:
- Gutachten für Bundeswehrbewerber
- Arbeitsmedizinische
- Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmarbeitsplätze (G 37)
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für Arbeiten mit Absturzgefahr und Baumarbeiten (G 41 und H9)
- Augenärztliches Zeugnis für Polizeidienstbewerber
etc.
Eine gutachterliche augenärztliche Untersuchung ist nicht Leistung der ges. Krankenversicherung.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): augeninfo.de

Nach § 5 Absatz 1 SGB V übernimmt die Krankenkasse für gesetzlich versicherte Patienten grundsätzlich die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen, sofern sie ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sind und das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Tatsächlich werden von den gesetzlichen Krankenkassen aber nicht mehr alle medizinisch sinnvollen Leistungen zur sicheren Gewährleistung Ihrer Gesundheit bezahlt.
Als Ärzte sind wir jedoch gesetzlich dazu verpflichtet, gerade auch unsere Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung über notwendige Untersuchungs- und Therapieverfahren aufzuklären, auch wenn diese nicht mehr Bestandteil des kassenärztlichen Leistungskataloges sind.
Nach den aktuellen Bestimmungen werden sämtliche Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen nicht mehr von den gesetzlichen Krankenversicherungen getragen. Diese Leistungen werden als individuelle Gesundheitsleistungen (sogenannte IGeL) bezeichnet und müssen, wenn Sie diese aus eigenem Wunsch oder auf Empfehlung Ihres Arztes in Anspruch nehmen, schriftlich vereinbart und eigenständig bezahlt werden. Es handelt sich hierbei also um eine private, aber in jedem Fall sinnvolle Investition in Ihre Gesundheit!
Unsere individuellen Gesundheitsleistungen im Überblick
Glaukom-Vorsorge (Grüner Star)
Eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung eines Glaukom ist ab dem 40. Lebensjahr in regelmäßigen Abständen zu empfehlen. Der Vorsorgecheck umfasst die Messung des Augeninnendrucks und die biomikroskopische Untersuchung des Sehnervs.
AMD-Vorsorge (altersbedingte Makuladegeneration)
Ab dem 60. Lebensjahr empfehlen wir jedem, eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) vorzunehmen. Durch frühzeitiges Erkennen dieser heimtückischen Augenerkrankung kann das Fortschreiten des Sehverlustes abgemildert werden.
Amblyopie-Vorsorge (Augenvorsorge für Kinder)
Grundsätzlich sollte bei allen Kindern regelmäßig eine Augenkontrolle durchgeführt werden, damit Fehlentwicklungen rechtzeitig identifiziert und gezielt behandelt werden können. Zur Früherkennung von Schielen und Fehlsichtigkeit Ihres Kindes empfehlen wir daher die Durchführung einer Augenvorsorgeuntersuchung zu folgenden Zeitpunkten:
- mit 31-42 Monaten bei allen Kindern
- mit 6 Monaten bei erhöhtem Risiko (Vorerkrankungen in der Familie)
OPTOMAP
Ultraweitwinkelaufnahmen der Netzhaut in Farbe und mit Autofluoreszenz, ohne das ein Weitstellen der Pupillen (Mydriasis) erforderlich ist.
Gutachten
Augenärztliche Untersuchung für die Erstellung eines Fahrerlaubnisgutachtens.
Eine gutachterliche augenärztliche Untersuchung ist nicht Leistung der ges. Krankenversicherung.
Myopie-Vorsorge (Kurzsichtigkeit)
Bei einer Kurzsichtigkeit ab -3.0 Dioptrien besteht ein erhöhtes Risiko für eine Netzhautablösung. Da bei Kurzsichtigkeit auch ein erhöhtes Risiko besteht, am Grünen Star (Glaukom) zu erkranken, ist eine Myopie-Vorsorge in Kombination mit einer Glaukom-Vorsorge sinnvoll.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): augeninfo.de

Bei jedem operativen Eingriff steht der persönliche und vor allem menschliche Kontakt zu unseren Patienten im Vordergrund. Falls eine Augenoperation bei Ihnen notwendig wird, erklären wir Ihnen in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch den genauen Operationsablauf und beantworten Ihre Fragen. Wir nehmen uns Ihrer Sorgen und Bedenken an und begleiten Sie mit viel Einfühlungsvermögen durch jede chirurgische Maßnahme.
Unser Operationsspektrum im Überblick
Wichtige Informationen
Notfälle
Notfälle werden im Rahmen unserer Sprechstunde selbstverständlich auch ohne Terminabsprache kurzfristig behandelt. Wir bitten Sie dennoch, sich auch in Notfallsituationen je nach Möglichkeit bei uns telefonisch anzumelden, damit wir in der Kürze der Zeit weitere medizinische Schritte planen können. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass bei einem Notfall nur das dringende gesundheitliche Problem behandelt werden kann.
Bei schweren Unfällen rufen Sie bitte umgehend den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 an.
Terminabsage
Jedem kann einmal etwas dazwischen kommen − dafür haben wir Verständnis.
Falls Sie also einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie im Interesse aller Patienten darum, uns dies telefonisch mitzuteilen, selbst wenn es sich um eine kurzfristige Absage handelt. Nur so können wir Akutpatienten eine schnelle Behandlung ermöglichen und ein effizientes Terminmanagement garantieren.
Wir bitten daher um Ihre Mithilfe!
Wartezeiten
Wir sind stets bemüht, die mit Ihnen vereinbarten Termine pünktlich einzuhalten, um für einen reibungslosen Ablauf in unserer Praxis zu sorgen.
Dennoch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Wartezeiten leider nicht ganz ausgeschlossen sind, da wir täglich auch Notfallpatienten behandeln.